Seiten-Tools
Informationen
Auf diesen Seiten können Sie nützliche Zusatzinformationen zu den Themengebieten Rasenpflege und Nassansaaten lesen.Zur besseren Übersicht ist zu Beginn eine Linkliste (pro Themengebiet) aufgelistet in der alle Titel kurz aufgeführt sind.
Hinweis:
Ein Link, der mit dem 'Pfeil nach unten' gekennzeichnet ist, führt zu einer kurzen Zusammenfassung des jeweiligen Themas weiter unten auf dieser Seite.
Ein eingerückter Link, der mit dem 'Pfeil nach rechts' gekennzeichnet ist führt direkt an die Textstelle des jeweiligen Themas welches sich auf einer Folgeseite befindet.
Linkliste zur Rasenpflege:





















Linkliste zu Nassansaat:



















Infos zur Rasenpflege:
Trainingseinheiten richtig planen
Neben einer guten Platzpflege und einer rechtzeitig ausgesprochenen Platzsperre, gibt es weitere Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit eines Rasenspielfeldes zu optimieren. Gemeint sind Möglichkeiten, bei der Durchführung von Trainingseinheiten die Strapazierfähigkeit des Platzes durch gleichmäßige Nutzung zu erhalten.
Die auf einem Spielfeld am meisten belasteten Flächen sind die Torräume, der 16 Meter-Raum und der Bereich des Mittelkreises. Um diese schon durch den normalen Spielbetrieb stark belasteten Flächen nicht noch unnötig zu strapazieren, empfehlen wir hier einige Ausweichmöglichkeiten.

Platz sperren
Ein wichtiges Thema ist die Platzsperre. Lässt man bei ungünstigen Platzverhältnissen eine Spielnutzung zu, können innerhalb weniger Tage große Schäden am Platz entstehen.

Rasen beregnen
Alle Pflanzen und auch Bodenlebewesen benötigen eine ausreichende Menge an Wasser, um optimal leben bzw. wachsen zu können.
Da die Wasserversorgung durch Niederschläge unregelmäßig erfolgt, kommt einer richtigen Beregung der Spielflächen eine hohe Bedeutung zu.
Zuviel oder zuwenig Wasser bei der Beregnung gehen zu Lasten des Platzes und des Platzbetreibers.

Sichel- oder Spindelmäher
Bei der Entscheidung, welchen Rasenmäher man für die Rasenpflege einsetzt, steht man vor der Wahl: Sichelmäher oder Spindelmäher.
Die Schnittqualität eines Mähers ist in erster Linie von der Schärfe der Messer abhängig und weniger von der Schnitttechnik (Spindel oder Sichel). Bei einem Sichelmäher wird das Gras von einem Messer abgeschlagen, bei einem Spindelmäher wird das Gras, ähnlich wie mit einer Schere, abgeschnitten.Wichtig für beide Mähertypen ist, dass die Messer immer gut geschärft sind.
Dennoch gibt es einige Punkte, die man bei der Anschaffung eines Rasenmähers und der Wahl zwischen Sichel- oder Spindelmäher berücksichtigen sollte. Dazu eine kurze Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der beiden Schnitttechniken:

Rasen mähen
Ein Rasen, ob neu angelegt oder bereits langjährig genutzt, muß regelmäßig gemäht werden. Das Mähen der Grasdecke dient dazu:
- eine gute Bespielbarkeit zu erreichen,
- den Kraftaufwand beim Spielen (Rollfähigkeit des Balles) auf das notwendige Maß zu reduzieren,
- das Breitenwachstum des Grases zu fördern,
- den Bestockungsgrad zu erhöhen,
- und die Belastbarkeit zu steigern.

Soll man Rasen walzen?
Kurz gesagt:
- Eine Walze (Bild rechts) hat auf einer fertigen Rasenfläche nichts zu suchen!!!!
- Das Walzen ist, wenn denn überhaupt notwendig, sehr vorsichtig anzuwenden.
Das Walzen birgt die Gefahr von Verdichtungen, die wiederum viele negative Auswirkungen für den Rasen haben können.

Rasen düngen
Zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen für einen Rasenplatz gehört das Düngen. Die wichtigsten Nährstoffe dabei sind Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), sowie einige Spurenelemente wie Mangan (Mn), Molybdän (Mo) und Eisen (Fe).
Die Nährstoffe können als mineralische, mineralisch-organische oder als rein organische Nährstoffe verabreicht werden. Wichtig dabei ist die Wirkungsgeschwindigkeit, die Wirkungsdauer, die Verfügbarkeit im Boden und die Gefahr der Auswaschung bei Niederschlägen und künstlicher Beregnung.
Man kann Dünger wie folgt unterscheiden:
- Schnellwirkende mineralische Dünger
- Mineralische Langzeitdünger
- Organische Düngung
- Kombination aus organischen und mineralischen Düngern

Infos zu Nassansaaten:
Erosionsschutz und Saatgutfixierung
Bei der Begrünung von Böschungen benutzt man überwiegend Nassansaaten, um mit deren Hilfe Saatgut, Dünger und Bodenhilfsstoffe in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf die mehr oder weniger stark geneigten Oberflächen zu bringen. Dabei dient das ausgesprühte Wasser als Transportmittel für die auszubringenden Materialien.

Wässern von Nassansaaten
Nassansaaten werden in der Regel an mehr oder weniger steilen Böschungen ausgeführt. Diese Standorte weisen oft, bedingt durch die Steilheit des Geländes und die häufig anzutreffende Rohbodenstruktur einen ungünstigen Wasserhaushalt auf.

Auflaufzeiten von Nassansaaten
Bei Nassansaaten wird oft die Frage gestellt, wann das ausgebrachte Saatgut aufläuft bzw. wann der Auftraggeber mit dem Erreichen einer geschlossenen Vegetationsdecke rechnen kann. Dazu einige technische Informationen.

Saattermine bei Nassansaaten
Bei der Begrünung von Böschungen benutzt man überwiegend Nassansaaten, um mit deren Hilfe Saatgut, Dünger und Bodenhilfsstoffe in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf die mehr oder weniger stark geneigten Oberflächen zu bringen. Dabei dient das ausgesprühte Wasser als Transportmittel für die auszubringenden Materialien.
Die günstigsten Ausbringungszeiten für eine Nassansaat sind das Frühjahr und der Frühherbst. Durch Bauverzögerungen kann es jedoch dazu kommen, dass eine Nassansaat außerhalb der fachlich vertretbaren Aussaattermine durchgeführt werden muß.

Keimdauer für Gräser
Tabelle der Keimdauer der wichtigsten Rasengräser
